Eine Keramikversiegelung (Ceramic Coating) ist eine dauerhafte, sehr widerstandsfähige Versiegelung Deines Autolackes, welche einen hervorragenden Schutz gegen Witterungseinflüsse aller Art, Streusalz, chemische Einflüsse (z.B. Reinigungsmittel), sowie leichte mechanische Einflüsse im Sinne von Kratzerbildung bietet.
Kleiner Chemieexkurs: Im Grunde handelt es sich um ein Produkt auf Silizium- bzw. Quarzbasis. Silizium ist ein Hauptbestandteil vieler Glasarten und jetzt kannst Du vielleicht schon ahnen, auf welche Art und Weise ein solches Coating Deinen Lack schützt. Die wirksamen Siliziumverbindungen liegen in gelöster Form vor und bilden nach sachgemäßer Anwendung und Beendigung des Aushärteprozesses eine hauchdünne, sehr harte, glänzende und glasartige Versiegelung Deines Autolackes.
Was unterscheidet die Keramikversiegelung von anderen Versiegelungsarten
(z.B. Wachs, Quick Detailer, Polymer Produkte)?
Es gibt vor allem 2 bedeutende Unterschiede zu den oben genannten Produkten:
Erstens liegen diese Produkte "nur" auf dem Lack auf, das heißt sie verschließen die Lackporen, glätten die Oberfläche und bringen den Lack zum glänzen. Aber diese Produkte sind weich und können sich nur eine bestimmte Zeit auf dem Lack halten, bevor sie durch mechanische Beanspruchung (Waschanlage, Lappen usw.), chemische Inhaltsstoffe von Shampoos und Streusalzen abgenutzt sind. Besonders reine Wachsprodukte sind hier empfindlich und müssen oft nachgepflegt werden. Eine Keramikversiegelung löst beim Auftrag die oberste Lackschicht ein wenig an und verbindet nach dem Aushärten dauerhaft mit dieser, was eine extreme Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit mit sich bringt. Zweitens ist der Härtegrad einer Keramikversiegelung im Vergleich mit o.g. Produkten sehr hoch, bietet einen unvergleichlichen Glanz und eine langanhaltende Hydrophobie (Wasserabweisung/Lotuseffekt) von bis zu 3 Jahren bei den von uns verwendeten Produkten.
Eignet sich eine Keramikversiegelung für jedes Fahrzeug?
Okay wir sind ehrlich: Nein!
Das wohl wichtigste Kriterium ist der Lackzustand. Da es sich um eine Langzeitversiegelung handelt, sollte der zugrundeliegende Lackzustand nahezu defektfrei sein, denn nachträgliche Korrekturen durch Polieren sind nicht mehr möglich. Das heißt, der Lack wird in dem Zustand versiegelt, in dem er sich vor dem Auftragen befindet. Demzufolge eignen sich besonders neue Fahrzeuge oder Fahrzeuge mit einem guten Lackzustand. Das bedeutet jedoch nicht, dass jedes ältere Fahrzeug ungeeignet ist. Die Art der vorhandenen Lackschäden ist hier entscheidend. Viele Defekte lassen sich durch maschinelle Politur korrigieren und damit ist die Basis für eine hochwertige Keramikversiegelung geschaffen. Bei tiefen Kratzern und zahlreichen anderen Lackschäden (Steinschläge usw.) würden wir jedoch von einer Keramikversiegelung abraten und Dir lieber eine gute, preiswerte Alternative anbieten.
Wir streben als Voraussetzung eine 80 bis 90 prozentige Defektfreiheit an. Dies ist meist nicht mal bei Neufahrzeugen der Fall, so dass wir selbst bei den besten Voraussetzungen mindestens einen leichten Polierdurchgang durchführen, bei weniger gut erhaltenen Lacken entsprechend mehr. Aus diesen Gründen ist eine umfassende Besichtigung (mit Lackschichtdickenmessung), sowie ein ausführliches Beratungsgespräch vorher unabdingbar!
Gibt es bei den Keramikversiegelungsprodukten Qualitätsunterschiede?
Ja, absolut! Und das nicht nur hinsichtlich des Materialpreises, sondern auch bezüglich der Haltbarkeit, der Performance im Alltag und der Verarbeitungsfreundlichkeit. Wir verwenden ausschließlich Produkte eines namhaften, zertifizierten Herstellers (auch unsere Polituren sind vom selben Hersteller).
Dieser Hersteller trägt stolz das Qualitätsmerkmal *Made in Germany*, welches uns sehr wichtig ist!
Warum ist eine Keramikversiegelung so preisintensiv?
Butter bei die Fische... Neben den Kosten für unser qualitativ hochwertiges Produkt steht und fällt die Qualität der Versiegelung mit der gründlichen Vorarbeit und Vorbereitung des Lackes. Dazu gehören Begutachtung, mehrfaches Waschen, gründliches Kneten des Lackes, gründliches Trocknen, je nach Zustand gründliches Polieren, abtragen von Politurresten usw. um den vorausgesetzten Zustand zu erreichen. Pauschale Angaben zum Preis zu machen, ohne das Auto begutachtet zu haben, ist unmöglich.
Wie lange dauert es, bis ich mein Auto nach der Keramikversiegelung wieder bekomme und normal nutzen darf?
Im Normalfall musst Du mit 4-5 Tagen rechnen. Nach der sachgemäßen Versiegelung muss Dein Auto noch mindestens 12 Stunden (besser 24h) stehen bleiben, bis die Aushärtung so weit abgeschlossen ist, dass das Auto wieder fahrbereit ist und der Witterung ausgesetzt werden darf. Gewaschen werden darf es sogar erst nach etwa 7 - 10 Tagen, denn erst dann ist die Aushärtung vollständig abgeschlossen.
Noch ein wichtiger fact für Dich: Solltest Du Dich für eine Keramikversiegelung entscheiden, dann wirst Du bei uns dafür unterschreiben müssen, dass wir Dich über all diese Dinge/Hinweise zur Pflege/Wartezeiten usw. informiert haben. Das ist besonders wichtig für uns, aber auch für Dich!
Warum so viel Geld für Keramikversiegelung ausgeben, wenn es doch deutlich günstigere Alternativen wie Wachs- oder Polymerversiegelung gibt?
Neben den oft genannten Vorteilen des Ceramic Coating, möchten wir mal eine kleine Rechnung mit Dir durchgehen.
Nehmen wir also an, Du möchtest Dein Auto in einem Top-Zustand erhalten, möchtest Glanz, leichte Pflege und durchgängigen Schutz gegen schädliche Einflüsse von außen. Dafür bist Du bereit, ca. alle 8 Monate (durchschnittliche Haltbarkeit einer Polymerversiegelung bei Handwäsche) zwischen 350€ und 450€ (je nach Fahrzeug und Pflegezustand) zu investieren. Das würde bedeuten, dass Du rein rechnerisch innerhalb der Lebensdauer einer einzigen Keramikversiegelung über den Daumen gepeilt ca. 4 mal zu uns kommen müsstest um einen lückenlosen Lackschutz auf Polymerbasis zu gewährleisten. Das Ganze würde Dich im günstigsten Fall insgesamt ca. 1400€ kosten, da sämtliche Vorarbeiten für die Polymerversiegelung immer wieder erledigt und berechnet werden müssen. Demgegenüber würden wir bei einem Ceramic Coating (durchschnittlicher Fall, Mittelklassewagen, sagen wir 3-4 Jahre jung, oberflächliche Lackdefekte, insgesamt guter Pflegezustand) ca. 1000€ berechnen und liegen damit deutlich unter dem Preisniveau von 4 Polymerversiegelungen im gleichen Zeitraum.
Vor- und Nachteile einer Keramikversiegelung nochmal zusammengefasst :
Vorteile:
Nachteile:
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.